Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Tipps vom Gartenfachberater für die Monate Juli und August 2025
Meine Mailadresse für Anfragen und Tipps rosi.koehler@kgvag.org
Gießen
zur Zeit ganz wichtig: lieber seltener , dafür aber durchdringend und nur an den Wurzelhals der Pflanzen gießen damit das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt und sich diese in die Tiefe ausbreiten, wo das Wasser nicht verdunsten kann. Wenn jeden Tag nur wenig gegossen wird verdunstet viel Wasser gleich an der Oberfläche und gelangt gar nicht an die Wurzeln.
Wasserstellen für Vögel und Insekten
unsere Vögel leiden ebenfalls unter der Hitze. Wer kleine Untersetzer mit Wasser füllt und und diese möglichst an katzensicheren Stellen im Garten aufstellt - hilft den Vögeln sehr. Die gewöhnen sich schnell daran und nehmen auch mal ein Bad darin. Das tun bevorzugt Rotschwänze und Amseln. Auch Insekten laben sich an dem kühlen Nass. Die Näpfe müssen aber ständig gereinigt und befüllt werden.
Kapuzinerkresse gegen Läuse
Die Kapuzinerkresse ist eine Fangpflanze für Blattläuse und Blutläuse. Die Blumen sind sehr anfällig für diese Arten und lockt sie von Obstbäumen und anderen Kulturen wie Bohnen weg und unterstützt uns so beim Kampf gegen diese Schädlinge auf natürliche Weise. Also in die Nähe von Bohnen und Obstbäumen ein paar dieser Samen aussäen.
Maulbeerfrüchte an unseren Hecken
Ich habe in diesem Jahr besonders beobachtet, dass vor vielen Maulbeerpflanzen nach dem Heckenschnitt viele der leckeren Früchte achtlos auf dem Erdboden lagen. Wir haben viele davon aufgehoben und haben sie uns schmecken lassen. Offenbar wissen viele Gartenbesitzer nicht das die Beeren essbar und gesund sind. Dieses Jahr gibt es wirklich mal sehr viele.
Lückenfüller in die Tomatenbeete setzen
Basilikum, Radieschen und Baby Leaf Salate fühlen sich im Schatten der Tomaten sehr wohl. Sie sind schwach zehrend und profitieren noch von der Düngung der Tomaten ohne diese zu beeinträchtigen. Außerdem wird durch die Pflanzen die Erde vor dem austrocknen zusätzlich geschützt.
Lavendelsäckchen
Lavendel schneiden und trocknen, dann die Blüten von den Stängeln streifen und in kleine Säckchen füllen, die man aus farblich passendem Baumwollstoff (etwa 8x24cm großen Stücke) mit einer Zickzackschere ausschneidet und zusammen- näht. Mit einem einem kleinen Bändchen wird das Säckchen verschlossen.
Einen schönen Sommer wünscht Gartenfachberaterin Rosemarie Köhler 01. Juli 2025